Die L-förmigen Fenster –  wann lohnt sich die Entscheidung für sie?

Ein L-förmiges Fenster ist eine besondere Form der Dachverglasung. Sie ist oft als ein gebrochenes Fenster oder ein Fassadenfenster genannt. Welches sind ihre wichtigsten Merkmale und Vorteile? Wie viel kostet es und lohnt sich der Kauf?

 

Ein L-förmiges Fenster – Doppelverglasung

Ein L-förmiges Fenster als ein gebrochenes Fenster oder ein Fassadenfenster genannt das ist eine Verglasung, die aus zwei Teilen besteht. Ein oberes Fenster in der Dachfläche und ein unteres Fenster, das in der Kniewand montiert ist.

Solche Verglasungen können unterschiedlich groß sein, zum Beispiel kann das untere Fenster vom Boden bis zur Decke ausdehnen wie eine Terrassentüren. Es kann auch doppelt sein, d.h. zwei Dachfenster mit zwei vertikalen Fenstern nebeneinander, oder es kann einen Ausgang zu einem Balkon oder einer Terrasse ermöglichen.

Die L-förmigen Fenster können in freistehenden Häusern ohne Dachtraufe installiert werden, benötigen aber bestimmte Bedingungen. Erstens: Die Kniewand des Gebäudes muss mindestens 85 Zentimeter hoch sein. Zweitens sollte das Dach eine Neigung von 15 bis 90 Grad haben.

Die heute hergestellte L-förmige Fenster  sind modern und haben einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten. Sie sind luftdicht, langlebig und robust. Ihre Parameter hängt jedoch u.a. von dem Material ab, aus dem sie hergestellt sind.

Die L-förmigen Fenster sind in der Regel aus PCV oder Leimholz bzw. mit dem Zusatz von Polyurethan hergestellt.

Diese Art von Verglasung kann nicht geöffnet oder auf verschiedene Weise geöffnet werden, wie z.B. durch Kippen, Drehen oder Kippen-Drehen. Die Abmessungen müssen mit dem Hersteller abgesprochen werden und auf das Gebäude und die Dachkonstruktion abgestimmt werden, aber am häufigsten werden die folgenden Maße verwendet:

– 60 Zentimeter x 78 Zentimeter/94 Zentimeter/114 Zentimeter/134 Zentimeter;

– 95 Zentimeter x 78 Zentimeter/94 Zentimeter/114 Zentimeter/134 Zentimeter;

– 115 Zentimeter x 78 Zentimeter/94 Zentimeter/114 Zentimeter/134 Zentimeter;

– 137 Zentimeter x 78 Zentimeter/94 Zentimeter/114 Zentimeter/134 Zentimeter.

 

Ist es sinnvoll, sich für ein L-förmiges Fenster zu entscheiden?

Ein L-förmiges Fenster ist eine gute Wahl für Hausbesitzer, die einen nutzbaren Dachboden haben wollen. Wenn Sie also ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer, ein Badezimmer oder ein Arbeitszimmer im obersten Stock Ihres Hauses einrichten wollen, dann ist ein L-förmiges Fenster eine gute Wahl. Warum?

Die L-förmigen Fenster sind eine gute Idee, wenn das Haus auf einem schattigen Grundstück steht oder wenn Sie viel Licht in den Dachboden bekommen wollen.

Aufgrund seiner Größe und Lage bietet ein L-förmiges Fenster viel Tageslicht und ermöglicht ein breites Sichtfeld nicht nur auf die Umgebung, sondern auch auf den Himmel. Auf Dachböden, wo es meist dunkel ist, ist eine solche Verglasung ein Schatz.

Der zweite Punkt ist, dass der Raum optisch vergrößert wird. Außerdem sind L-förmige Fenster eine ungewöhnliche Art der Verglasung, die dem Innenraum (und auch dem Haus von außen) einen ungewöhnlichen Charakter verleiht.

Der zweite Punkt ist, dass der Raum optisch vergrößert wird. Außerdem sind L-förmige Fenster eine ungewöhnliche Art der Verglasung, die dem Innenraum (und auch dem Haus von außen) einen ungewöhnlichen Charakter verleiht.

Leider hat das L-förmige Fenster auch seine Nachteile. Bitte beachten Sie, dass es nicht überall installiert werden kann – bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein, um es zu installieren. Das L-förmige Fenster ist auch nicht die billigste Variante. Der Preis für ein L-förmiges Fenster beträgt mindestens 1.500 Zloty im Falle von PCV und sogar doppelt so viel, wenn Sie sich für ein Holzfenster mit einer zusätzlichen Polyurethanbeschichtung entscheiden.

Lohnt es sich also, das Produkt zu kaufen? Dies ist eine Frage des Geschmacks. Bei der Wahl der Fenster für Ihr Haus sollten Sie sich jedoch lieber für die teureren, aber soliden und langlebigen Fenster entscheiden. Schließlich soll dies eine Anschaffung für viele Jahre sein!

Die Doppelverglasung in Fenstern – was macht sie so besonders?

Die Doppelverglasung sind ein Must-have für das moderne Bauen. Sie sind energieeffizient und dämpfen gut den Lärm von außen, aber ihre endgültige Parameter hängt von vielen Variablen ab. Lassen Sie uns herausfinden, welche das sind!

 

Die Verglasung – ein äußerst wichtiger Teil des Fensters

Die Verglasung beträgt in der Regel etwa die Hälfte oder deutlich mehr als die Hälfte der Fensterfläche. Bei kleinen Kellerfenstern beträgt das 45 %, bei größeren Fenstern 75 % und bei Panoramafenstern bis zu 90 % der Fläche. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Eigenschaften von Fenstern in hohem Maße von den verwendeten Verglasungspaketen abhängen.

Mit der Verschärfung der Normen für die Wärmedämmung von Fenstern wächst auch das Bewusstsein der Kunden von Schreinereien für Fenster. Die meisten von uns wissen bereits, dass Verglasungen bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um als luftdicht, energieeffizient oder schalldämmend anerkannt zu werden.

Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Käufer für die Fenster mit Doppelverglasung. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen. In der modernen Bauwirtschaft sind Fenster mit Doppelverglasung heute bereits Standard. Was sind ihre Merkmale?

 

Was sind die Doppelverglasung?

Die Doppelverglasung bestehen aus einem Paket von mindestens zwei Glasscheiben mit Luft oder Gas dazwischen. Die verwendeten Glasscheiben sind vom Float-Typ. Das bedeutet, dass sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine perfekt ebene Oberfläche haben. Sie können sich auch für Thermofloat-Glas entscheiden, das mit einer unsichtbaren Edelmetallbeschichtung versehen ist. Es weist einen geringen Emissionsgrad auf und ist hoch wärmeisolierend – es reflektiert die Wärme aus dem Raum in das Innere.

Die Doppelverglasung bestehrn aus folgenden Komponenten:

  1. Das Glas ist in der Regel 4 Millimeter dick, kann aber bei größeren Flächen auch 6 oder 8 Millimeter dick sein, es kann gehärtet oder laminiert sein .
  2. Der Distanzrahmen – meist ist ein Aluminium- oder ein warmer Kunststoffrahmen.
  3. Der Scheibenzwischenraum – ist mit Gas, meist Argon, gefüllt.

Neben der Wahl der Verglasungsart, was die Doppelverglasung voneinander unterscheidet, ist die Anzahl der Kammern. 

So kann man sich für eine Einkammer-Doppelverglasung (bestehend aus zwei Scheiben und einer Kammer), eine Zweikammer-Doppelverglasung (drei Scheiben und zwei Scheibenzwischenräume) oder eine Dreikammer- Doppelverglasung (vier Scheiben und drei Kammern) entscheiden.

Allgemein ausgedrückt: Je mehr Kammern ein Fenster hat, desto besser ist seine Wärme- und Schalldämmung. Die Parameter des Fensters hängt jedoch nicht nur davon ab. Entscheidend sind unter anderem auch das in der Verpackung verwendete Luft/Gas-Gemisch oder die Dicke des Abstandes zwischen den Scheiben (je größer, desto besser).

 

Die Doppelverglasung, oder was soll man wählen?

Beim Kauf von der Doppelverglasung haben wir eigentlich viele Möglichkeiten. Wir können nicht nur über die Anzahl der Kammern, die Wahl des Abstandsrahmens oder den Abstand zwischen den Scheiben entscheiden, sondern vor allem über die Art des Glases, das wir wählen. Die Parameter der Verglasung hängen stark davon ab.

  1. die Energieeffizienten Doppelverglasung zeichnen sich durch einen größeren Abstand zwischen den Scheiben aus und sind in der Regel mit einer thermischen Abstandshalter aus einem speziellen Material ausgestattet.
  2. die einbruchhemmenden oder Sicherheits-Doppelverglasung – je nach verwendetem Glas sind sie stabiler und zersplittern bei Bruch nicht in mehrere Teile.
  3. die schallisolierten Doppelverglasung – das Glas ist mit einem speziellen Harz laminiert oder man verwendet Verbundglas, oder man lässt so genanntes schweres Gas wie SF6 in den Scheibenzwischenraum.
  4. die selbstreinigenden Doppelverglasung hat eine hydrophile Beschichtung auf der Außenseite, so dass weniger Schmutz am Glas haften bleibt und ein Teil des Schmutzes mit dem Regenwasser abläuft.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Doppelverglasung teurer sind als gewöhnliche Fenster, aber die Verglasung ist ein Kauf für viele Jahre, daher sollten sie bestimmte Standards erfüllen, robust und luftdicht sein.  Um den Preis von Doppelverglasungen abzuschätzen, können wir Tools wie den Online-Fensterkonfigurator verwenden.

Fensterlüfter und deren Montage – Preise und Ratschläge

 

Um die Luftzirkulation in der Wohnung zu verbessern, können Fensterlüfter installiert werden. Diese kleinen Geräte lassen frische Luft in die Räume und verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Inneren staut. Wie viel kosten Fensterlüfter und wie hoch sind die Kosten für ihren Einbau?

 

Fensterlüfter – was sind sie?

Jede Wohnung, auch wenn sie scheinbar ein geschlossener Raum ist, braucht eine Frischluftzufuhr. Ohne sie fühlen sich die Hausbewohner unwohl. Sie werden häufig unter Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche leiden  und werden mit der Zeit sogar häufiger krank.

Der Mangel an frischer Luft macht sich nicht nur bei den Bewohnern eines ungelüfteten Hauses bemerkbar. Diese Situation ist auch für das Raumklima nicht förderlich. Die Feuchtigkeit, die sich im Haus ansammelt, führt zu Schimmel und Pilzen. Diese wiederum sind gefährlich für die menschliche Gesundheit.

Eine bequeme Form der Belüftung des Hauses ist die Installation von Fensterlüftern (auch als Belüfter und Ventilatoren bekannt). Dabei handelt es sich um kleine Geräte, die in der Regel oberhalb des Fensters angebracht werden. Sie werden in Gebäuden mit Gravitations-, Abluft- und Hybridlüftung eingesetzt. Die meisten Fensterlüfter arbeiten automatisch und transportieren die Luft aus den Innenräumen ab und lassen frische Luft herein.

Bei der Auswahl der Ventilatoren stehen drei Typen zur Verfügung: 

Hygro-Lüfter – (sie messen die relative Luftfeuchtigkeit im Raum und steuern den Luftstrom).

Drucklüfter – (wenn der Druckunterschied einen bestimmten Wert überschreitet, drosselt der Lüfter die Luftbewegung).

manuelle Ventilatoren – (können manuell eingestellt werden).

 

Wie viel kosten Belüftungsanlagen für zu Hause?

Es ist schwierig, den Preis eines Belüftungsgeräts zu schätzen, da es von der Art des Geräts und dem Unternehmen abhängt, das das Produkt verkauft. Als Orientierung können jedoch die folgenden Kosten dienen:

– Hygro-Lüfter und Drucklüfter- der Preis beträgt ca. 50-300 zł

– Anti-Smog-Fensterlüfter – der Preis beträgt ca. 170 zł;

– akustische Fensterlüfter – der Preis beträgt ca. 130 zł;

– Fensterlüfter mit festem Querschnitt (ohne Regulierung, vorgegebene Öffnungsgröße) – der Preis beträgt ca. 20 zł;

– Fensterlüfter mit regulierbarem Durchfluss – der Preis beträgt ca. 30-40 zł.

 

Beschlagene Fenster im Haus – was kann man tun?

Beschlagene Fenster im Haus sind ein Zeichen für überschüssige Feuchtigkeit, die nicht richtig nach außen abgeleitet wird. Die Ursachen können z.B. zu dichte Fenster sein. Was ist zu tun? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Wasserdampf an Ihren Fenstern kondensiert.

 

Beschlagene Fenster – woher kommt das Problem?

In Wohnungen, in denen es warm und feucht ist, bildet sich Kondenswasser an den kältesten Stellen, meist an den Fenstern. Das Wasser fließt an der Scheibe herunter und setzt sich unten am Fenstergummi ab. Dieses Problem tritt am häufigsten in den kalten Herbst- und Wintermonaten auf.

Der Grund dafür ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und eine unzureichende Belüftung. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit tritt vor allem in Küchen und Bädern auf. Im Badezimmer können wir oft das Phänomen der Oberflächenkondensation von Wasserdampf auf dem Spiegel beobachten, wenn wir aus einer heißen Dusche kommen. In diesem Fall ist der Wirkungsmechanismus der gleiche wie bei den Fenstern im Haus. Der Wasserdampf ändert dann seinen Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig und setzt sich auf den Oberflächen ab.

 

Wo dmpft das Fenster?

Ein Fenster kann an drei Stellen dampfen.

Je nachdem, wo der Wasserdampf auftritt, kann man entweder von einem Problem oder von einem natürlichen Phänomen sprechen, mit dem man nichts zu tun haben sollte.

  1. das Wasser kondensiert an der Außenseite des Fensters. Dies bedeutet, dass alles in Ordnung ist und die Verglasung eine hohe Wärmedämmung aufweist. 
  2. das Wasser kondensiert auf der Innenseite des Fensters. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Fenster schlecht isoliert sind und zu viel Feuchtigkeit im Haus herrscht.
  3. das Wasser zwischen den Glasscheiben kondensiert. Dies ist der schlimmste Fall, denn es bedeutet, dass das Verglasungspaket entsiegelt ist.

Wir konzentrieren uns auf die häufigste Option, wenn die Fenster von innen beschlagen.

 

Die Fenster beschlagen – was hilft?

Zunächst einmal sollten wir die Fensterbeschläge an die Jahreszeit anpassen, d.h. sie entsprechend regulieren. Außerdem ist es notwendig, auch im Herbst und Winter für eine regelmäßige Belüftung der Räume zu sorgen. Ein Luftentfeuchter, auch bekannt als Feuchtigkeitsabsorber, helfen ebenfalls, die Feuchtigkeit zu minimieren.

Die Luftentfeuchter können im Laden gekauft werden – meist in Form von Tüten oder Behältern. Sie können einen solchen Feuchtigkeitsabsorber auch selbst herstellen.

Es genügt, wenn Sie Salz oder Streu (wie für das Katzenklo) bis zu ¾ der Höhe des Glases einfüllen und es auf die Fensterbank stellen. Sie absorbieren das überschüssige Wasser, das auf dem Glas erscheint.

Wenn das Problem von beschlagenen Scheiben gelegentlich auftritt, können wir Ad-hoc-Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Fenster mit einem Rasierschaum oder mit Glyzerin gemischt mit Alkohol abzuwischen. Der Wasserdampf setzt sich weniger am Fenster ab. In Baumärkten erhalten Sie chemische Präparate, die ähnlich wirken.

Um das Dampfen der Fenster in der Wohnung zu minimieren, ist es außerdem ratsam, die folgenden Regeln zu beachten:

  1. Trocknen Sie keine Wäsche zu Hause (es empfiehlt sich, einen Wäschetrockner zu kaufen).
  2. Schalten Sie die Dunstabzugshaube beim Kochen aus.
  3. Decken Sie die Heizkörper im Haus nicht ab (so kann die Luft frei zirkulieren).
  4. Stellen Sie Pflanzen im Haus auf, die Feuchtigkeit absorbieren.
  5. Kaufen Sie einen Luftentfeuchter. Ein solches Gerät kostet mehrere hundert Zloty oder mehr, daher ist diese Option ein letzter Ausweg.

Schließlich ist es wichtig, überschüssige Feuchtigkeit in der Wohnung zu bekämpfen, schon allein deshalb, weil sie Schimmel und Pilzen verursacht. Diese wiederum sind gefährlich für unsere Gesundheit.

Die Schallschutzfenster – der Weg zu einem ruhigen Zuhause

Gibt es eine laute Straße oder eine Bushaltestelle vor dem Fenster Ihres Hauses? Wenn Sie sich durch laute Geräusche gestört fühlen, entscheiden Sie sich für Schallschutzfenster, die den Lärm dämpfen. Die Schallschutzfenster sind eine Möglichkeit, Ihre Räume zu beruhigen, komfortabel zu wohnen und einen ruhigen Schlaf zu gewährleisten.

 

Welche Gefahren birgt das Leben im Lärm?

Im täglichen Leben nehmen wir normalerweise nicht wahr, wie viel Lärm uns umgibt. Der Lärm der Straße, das Gezwitscher der Vögel, das Signal eines vorbeifahrenden Krankenwagens, das Geräusch von Gesprächen, ein eingeschalteter Wasserkocher oder das Geräusch des Fernsehers. All dies summiert sich zu dem Lärm, dem wir von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung (oder länger) viele Stunden lang ausgesetzt sind.

Manche Geräusche sind leise oder sogar angenehm für das Ohr. Andere Geräusche, insbesondere wenn sie sehr laut sind, können sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken, Unbehagen verursachen und sogar unsere Gesundheit verschlechtern. Geräusche über 70 dB (z. B. das Geräusch eines Rasenmähers) werden von den Ohren als unangenehm empfunden. Geräusche über 100 dB (wie das Weinen eines Babys oder ein Presslufthammer), bei längerer Exposition bedrohen sie sogar unsere Gesundheit

Das Problem des Lärms ist wirklich ernst, wie die Ergebnisse einer vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Studie zeigen. Mehr als 40 % der Polen leben in einer übermäßig lauten Umgebung, die sogar ihr Gehör schädigen kann. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie laut es auf der Straße oder in der Arbeit ist. Wir können jedoch den Raum unserer eigenen Wohnung so gestalten, dass der Zustrom störender Geräusche von außen minimiert wird.

Es wird davon ausgegangen, dass der Geräuschpegel in den Innenräumen 35 dB nicht überschreiten sollte. Aber wie kann man für Ruhe sorgen, wenn wir eine Autobahn, eine belebte Straße oder einen Flughafen vor dem Fenster haben? Das ist ganz einfach: durch den Kauf von Schallschutzfenstern.

Die Schallschutzfenster sind Fenster mit erhöhter Schalldämmung. Während Standardverglasungen einen Dämmwert von etwa 30 dB haben, erreichen Schallschutzfenster einen Wert von 35 db und mehr. Damit sorgen diese Fenster für die nötige Ruhe im Haus, die Konzentration, gesunden Schlaf und Erholung ermöglichen.

 

Was zeichnet Schallschutzfenster aus?

Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht nur die Glasscheibe, die sich auf die Schalldämmung eines Fensters auswirkt. Auch das Fensterprofil und der richtige Einbau spielen eine wichtige Rolle. Bei der Schalldämmung geht es darum, den Fluss von Schallwellen, aber auch von Vibrationen und Schwingungen zu nivellieren.

Wie kann man feststellen, wie effektiv wird eine Verglasung den Schall hinter einem Fenster dämpfen? Dazu müssen wir den Rw- Faktor überprüfen, ausgedrückt in Dezibel (dB).

Von Bedeutung sind auch die Indikatoren C und Ctr:

– C (bezieht sich auf den RA1-Index): gilt für mittel- und hochfrequente Geräusche (wie Autobahn- und Flughafengeräusche);

– Ctr (bezieht sich auf den RA2- Index): gilt für Geräusche mit niedrigen und mittleren Häufigkeiten ( Stadtbahn mit niedriger Geschwindigkeit, Stadtverkehr, Discomusik).

Wenn es um Fenster geht, ist die Verglasung von großer Bedeutung für die Lärmreduzierung. Kein Wunder, bei manchen Modellen macht sie bis zu 90 % der Fenstergröße aus! Und welche Glasarten erhöhen die Schalldämmung eines Fensters? Zunächst einmal dickere Scheiben und Scheiben, die in größerer Anzahl im Fenster vorhanden sind. Auch die Art und Weise, wie die Scheiben miteinander verbunden sind, und ihr Abstand zueinander sind wichtig. Interessanterweise haben Untersuchungen ergeben, dass rechteckige Fenster besser gegen Lärm geschützt sind als quadratische Fenster.

 

Lohnt es sich, Schallschutzfenster zu kaufen?

Natürlich nur, wenn Sie in einer lauten Gegend wohnen. In diesem Fall ist ein Fenster mit erhöhter Schalldämmung, d.h. mindestens 36 dB, sinnvoll. Gibt es jedoch keine nennenswerte Lärmquelle in der Nähe des Hauses, ist eine Verglasung mit Standarddämmung, d.h. RW=32 dB, ausreichend.

Wann lohnt es sich, ungewöhnliche Fenster zu bestellen?

Untypische Fenster sind eine besondere Art von Fenstern, die sich in Form, Größe oder Farbe von den üblichen Fenstern unterscheiden. Wann lohnt es sich, sie zu bestellen und worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

 

Untypische Fenster – Was ist das?

Früher herrschten in den meisten Häusern weiße Kunststofffenster. Ihre Beliebtheit hat jedoch in den letzten Jahren deutlich abgenommen, und sie werden zunehmend durch avantgardistischere Verglasungen ersetzt.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Kunden in Fenstergeschäften heute eher dazu neigen, sich für weniger typische Fenster zu entscheiden, sondern sich oft für Fenster entscheiden, die unverwechselbar und originell sind. Die Verglasungen in Form von Trapezen, Dreiecken oder Kreisen sind nicht mehr ungewöhnlich und werden immer häufiger in verschiedenen Bauarten eingesetzt.

Das sind nicht standardisierte Fenster. Sie unterscheiden sich in Form, Farbe oder Abmessungen von den rechteckigen weißen Fenstern, die seit Jahren die beliebteste Wahl von Poles sind.

Sie können beispielsweise die Form eines Trapezes, Kreises, Dreiecks, Polygons oder Viertelkreises haben. Die Farben einer solchen Verglasung können variiert werden. Wir können frei aus den Farbpaletten der einzelnen Hersteller wählen. Nicht standardisierte Fenstergrößen bedeuten zum Beispiel hohe und schmale Verglasungen oder großformatige Fenster, die sogar eine ganze Wand einnehmen können.

 

Wo sind nicht standardisierte Fenster geeignet?

Untypische Fenster sind eine gute Wahl, wenn Sie das einzigartige Aussehen eines Gebäudes betonen oder einen interessanten architektonischen Effekt erzielen wollen. So passen zum Beispiel runde Fenster zu historischen Herrenhäusern oder Stadthäusern, romantischen Villen oder eleganten Residenzen. Dagegen sind dreieckige oder polygonale Fenster für modernere Gebäude zu empfehlen.

Eine individuelle Fensterform kann dazu beitragen, das Dachgeschoss zu beleuchten und ist ideal für schräge Wände. Solche Verglasungen sind eine stilvolle Ergänzung der Innenarchitektur. Sie unterstreichen den Stil des Hauses und ergänzen die Endverarbeitung und sind eine echte Zierde des Hauses.

 

Nicht standardisierte Fenster – das sollten Sie vor der Bestellung bedenken

Zunächst müssen wir die Fensteröffnung genau ausmessen, damit das von Ihnen bestellte Fenster perfekt hineinpasst. Dies wird von den Profis des von uns ausgewählten Fensterschreinereisalons durchgeführt. Bei der Wahl von Fenstern mit einer speziellen Form oder Größe lohnt es sich, die Seiten der Welt zu berücksichtigen. Wenn es darum geht, mehr Licht in den Dachboden zu bekommen, ist es am besten, wenn die Fenster nach Süden oder Südwesten ausgerichtet sind.

Bevor Sie sich für ein dreieckiges oder rundes Fenster entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, wie das Fenster zu öffnen ist. Die Art und Weise, wie sich ein Fenster öffnet, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Die Fensterflügel können nicht zu öffnen sein oder sich teilweise oder vollständig öffnen lassen.

Wer sich für großflächige Panoramafenster entscheidet, sollte bedenken, dass solche Konstruktionen stabil und starr sein müssen und gleichzeitig müssen sie widerstandsfähig gegen Windböen sein.

Untypische Fenster sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit in der Regel nur auf Bestellung erhältlich. Das bedeutet oft, dass Sie länger auf die Anfertigung warten müssen. Die Preise für nicht standardisierte Fenster werden individuell festgelegt und hängen unter anderem von den verwendeten Materialien, der Größe oder der Öffnungsart der Fensterflügel ab.

Das Eckfenster mit und ohne Pfosten – der Vergleich

Die Eckfenster sind in zwei Varianten erhältlich: mit und ohne Pfosten. Was sind die Unterschiede, welche Vor- und Nachteile haben sie und welche sind billiger? Finden wir heraus, was für Ihr Haus besser ist.

 

Das Eckfenster – die Eleganz und der Stil

Ein Eckfenster ist eine besondere Art von Verglasung, die wir als Panoramafenster bezeichnen. Es bietet ein weites Sichtfeld nach draußen und versorgt den Innenraum perfekt mit Tageslicht. Es eignet sich sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Hochhäuser und verleiht dem Gebäudekörper Leichtigkeit, Eleganz und Modernität.

Bei der Entscheidung für ein Eckfenster gibt es eine Reihe von Entscheidungen zu treffen. Dabei geht es nicht nur um die Größe und die Positionierung der Verglasung, sondern auch um ihre Konstruktion und damit um ihr Aussehen. Kunden von Fensterschreinereien wollen diese Art von Fenstern meist im Wohnzimmer oder in der Küche montieren.

Ein Eckfenster besteht, wie andere Verglasungen auch, aus dem Glas, den Beschlägen, den Rahmen und den Profilen. In der Ecke eines solchen Fensters kann sich jedoch auch ein Pfosten, also ein Eckprofil, befinden. Bei einigen Hornfenstern, wie sie auch genannt werden, weil sie in der Ecke eines Gebäudes eingebaut werden, ist ein solcher Pfosten vorgesehen, bei anderen nicht. Dieses scheinbar unbedeutende Detail wirkt sich auf viele Aspekte der Nutzung der Verglasung aus!

 

Die Eckfenster mit oder ohne Pfosten?

Wenn Sie den Einbau eines Eckfensters in Ihr Haus erwägen, müssen Sie bedenken, dass es nicht möglich ist, ein solches Fenster in ein bestehendes Gebäude einzubauen.  Ein solches Fenster sollte bereits bei der Planung des Hauses in Betracht gezogen werden. Und warum? Diese Art der Verglasung erfordert eine entsprechende Sturzkonstruktion und Deckenverstärkung. Diejenigen, die gerade ein Haus bauen wollen, können es daher mit einem Eckfenster ausstatten. Die Frage ist jedoch, wie ein solches Fenster aussehen und wie es konstruiert werden soll. Wir werden uns auf die Frage konzentrieren, ob diese Art von Verglasung einen Pfosten haben sollte oder nicht.

Beginnen wir mit der billigeren Variante, dem Eckfenster mit Pfosten. Obwohl diese Verglasung als weniger modern und beeindruckend gilt, kostet es in der Regel 30-40 % weniger als ein Eckfenster ohne Pfosten. Der niedrigere Preis eines Eckfensters mit Pfosten bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass diese Wahl mehr Nachteile mit sich bringt. Diese Fenster haben vor allem bessere Wärmedämmeigenschaften. Sie sind daher kostengünstiger, um die richtige Temperatur im Haus zu halten und nicht zu viel Geld für die Heizung auszugeben.

Ein Eckfenster mit Pfosten hat einen weiteren großen Vorteil gegenüber einem Fenster ohne Pfosten. Es lässt sich öffnen. Es ist in der Regel so konstruiert, dass ein Flügel geöffnet werden kann, aber beide Flügel können auch geöffnet werden. 

Die Tatsache, dass eine solche Verglasung geöffnet werden kann, macht es zu einem originellen Ausgang auf den Balkon oder auf die Terrasse.

Das geklebte Eckfenster, d.h. ohne Pfosten, wird dagegen von den Designern meist als moderner und eleganter beschrieben. Da es kein Eckprofil gibt, fällt mehr Licht durch ein solches Fenster und nichts versperrt uns den Blick nach draußen. Allerdings muss man wissen, dass ein solches Hornfenster ohne Pfosten eine schlechtere Wärmedämmung hat, teurer ist und nicht zu öffnende Flügel hat. Sie bieten weniger Gestaltungsmöglichkeiten, da die beiden Glasscheiben rechtwinklig aneinanderstoßen müssen.

Wofür wir uns entscheiden, hängt davon ab, ob uns mehr die Funktionalität oder das außergewöhnliche Aussehen des Fensters am Herzen liegt. Wenn Sie eine Verglasung mit guten thermischen Eigenschaften wünschen, sollten Sie sich für ein Eckfenster mit Pfosten entscheiden. Wenn Sie jedoch eine Verglasung bevorzugen, die schön aussieht und sich nicht unbedingt öffnen lässt, ist ein Eckfenster ohne Pfosten eine gute Wahl.

 

Die Antismog- und Antiallergie-Fensterlüfter – lohnt sich ihr Kauf?

Wie bekommt man saubere Luft zu Hause? Durch die Installation von Antismog- und Antiallergie-Fensterlüftern! Sie fangen die meisten Schadstoffe auf, einschließlich Staub, Hausstaubmilben und Pilze. Finden wir heraus, was Sie sonst noch von ihnen profitieren können.

 

Die Fensterlüfter – Aufgabe und Funktion

Was brauchen wir am meisten zum Leben? Natürlich Sauerstoff – ohne ihn können wir nicht länger als ein paar Minuten überleben. Auch zu Hause brauchen wir ihn zum Atmen, also brauchen wir eine ständige Luftzirkulation in unseren Innenräumen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, frische Luft ins Haus zu bekommen, z.B. das Öffnen von Fenstern, das Entsiegeln von Fenstern und den Einbau von Fensterlüftern. Letztere haben interessante Zusatzfunktionen. Was sind sie?

Die Fensterlüfter sind kleine Geräte, die oben auf dem Fenster montiert sind. Sie werden auch als Ventilatoren bezeichnet. Sie funktionieren in der Regel automatisch und lassen Luft von außen in das Haus.

Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Ventilatoren, zwischen denen man wählen kann:

  1. hygroregulierte Fensterlüfter, deren Funktion von der Luftfeuchtigkeit im Raum abhängt (wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, lässt der Lüfter frische Luft von außen ins Haus). 
  2. Die Fenster Drucklüfter, die durch den Druckunterschied zwischen innen und außen gesteuert werden.

Fensterlüfter werden in Gebäuden eingesetzt, die mit Gravitations-, mechanischer Abluft- oder Hybridlüftung ausgestattet sind. Die Luftzirkulation ist jedoch nicht ihre einzige Aufgabe. Auf dem Markt gibt es auch Ventilatoren, die die Luft filtern und von Schadstoffen befreien.

 

Die Antismog- und Antiallergie-Fensterlüfter

Nach Schätzungen von Forschern der Harvard-Universität sterben in Polen jedes Jahr fast 95 000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Dies entspricht mehr als 23 % aller Todesfälle in dem Land und ist die höchste Rate in Europa.

Der Feinstaub in der Luft dringt in unsere Lunge und unseren Blutkreislauf ein und verursacht eine Vielzahl von Krankheiten, darunter Schlaganfälle, Herzinfarkte, Asthma, Krebs, COPD sowie Lungenentzündung. Was sind das für Feinstäube? PM 10 – organische und anorganische Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 Mikrometern sowie PM 2,5 – Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Mikrometern, die verschiedene toxische Substanzen enthalten (Schwermetalle, Schwefel, Benzo(a)pyren, Furane und Dioxine, wie auch Allergene).

Im Freien können uns Masken vor dem so genannten Feinstaub schützen, aber wer kann sich vorstellen, sie zu Hause ständig zu tragen? In Innenräumen kann man es daher anders machen – eine Möglichkeit ist der Einbau von Antismog- und Antiallergen-Fensterlüftern.

An der Außenseite eines solchen Fensterlüfters befindet sich ein Luftfilter, der bis zu 80 % des Fenistaubs PM 2,5 und bis zu 99 % des Feninstaubs PM 10 sowie mehr als 99 % der Allergene zurückhalten kann. Die Antismog- und Antiallergie-Fensterlüfter sind auch eine Barriere für Zement- und Kohlestaub, größere Bakterien, Hausstaubmilben, Pilze, Staub, Pollen, Pflanzensporen und sogar Gerüche.

Die Voraussetzung ist jedoch, dass der Filter regelmäßig durch einen neuen ersetzt wird (am besten vor und nach der Heizperiode). Ein alter Filter funktioniert zwar noch, aber er wird mit der Zeit immer schwächer und lässt möglicherweise auch etwas Staub durch.

 

Lohnt sich der Einbau von Antismog- und Antiallergie-Fensterlüftern?

Ja, es lohnt sich auf jeden Fall, solche Ventilatoren zu kaufen oder die vorhandenen mit Filtern auszustatten, um Verschmutzung zu vermeiden.

Vor allem, wenn:

– wir in Großstädten leben,

– die Luft in Ihrer Umgebung besonders verschmutzt ist,

– wir leiden unter Allergien.

Die Antismog-Filter kosten mehrere hundert Zloty. Sie können auf der Website des Herstellers bestellt oder in Baumärkten gekauft werden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, so dass Sie sie leicht auf Ihre Fenster abstimmen können.

 

Die Fenster mit dünnem Rahmen – was bieten sie?

Sie sind ästhetisch, modern, bieten viel natürliches Licht und lassen den Raum größer erscheinen. Die Fenster mit dünnem Rahmen sind auch für Einfamilienhäuser eine gute Idee. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht unbedingt?

 

Was sind Fenster mit dünnem Rahmen?

Die Fenster mit dünnem Rahmen werden auch als oder rahmenlose Fenster bezeichnet. Dabei handelt es sich um Verglasungen, deren Profile wirklich kaum sichtbar sind und zum Beispiel nur 25 Millimeter in der Breite erreichen. Dadurch ist der Rahmen praktisch unsichtbar und der Nutzer kann einen ungehinderten Blick nach draußen genießen.

Durch die Verwendung rahmenloser Fenster wirkt die Verglasung wie eine Glaswand. Die großen Abmessungen, die solche Fenster oft erreichen, bieten die Möglichkeit einer perfekten Beleuchtung des Innenraums und seiner Öffnung zu dem, was sich hinter dem Glas befindet. Die Fenster mit dünnem Rahmen vergrößern den Raum auch optisch und machen ihn hell und großzügig.

 

Wo werden Fenster mit dünnen Rahmen installiert?

Im Laufe der Jahre haben die Fenster mit dünnen Rahmen öffentliche Gebäude geschmückt und ihnen ein modernes Aussehen verliehen. Heute entscheiden sich auch immer mehr private Hausbesitzer für diese Lösung.

Die rahmenlosen Fenster werden meist dort eingebaut, wo eine schöne Umgebung ist, z. B. ein Garten, ein Park oder ein Wald. In der Regel sind sie Teil des Wohnzimmers oder der Küche, manchmal aber auch des Schlaf- oder Esszimmers. Gleichzeitig bieten sie einen hervorragenden Ausgang zur Terrasse oder zum Balkon – in ihrer Schiebeform wirken sie äußerst elegant und leicht. Die Fenster mit dünnem Rahmen passen besonders gut zu minimalistischen und modernen Innenräumen. Dadurch wirkt ein Gebäude leicht und originell.

 

Lohnt es sich, Fenster mit dünnem Rahmen zu kaufen?

Der Kauf von Fenstern mit dünnem Rahmen ist eine erhebliche Investition. Es handelt sich in der Regel um großformatige Verglasungen – sie können sogar mehrere tausend Kilogramm wiegen (die größte Doppelverglasung kann 20 Meter breit und 3,5 Meter hoch sein, eine Fläche von 70 m2 haben und 3000 Kilogramm wiegen!)

Trotz ihrer Größe sind diese Fenster modern und dank der Verwendung geeigneter Mechanismen extrem leicht.

Was die Kostengünstigkeit betrifft, so ist in diesem Zusammenhang vor allem die Frage der Wärmedämmung zu nennen. Dank der modernen Technologien, die bei ihrer Herstellung zum Einsatz kommen, sind rahmenlose Fenster hervorragend in der Lage, die Wärme im Haus zu halten und gleichzeitig Energie zu sparen. Wir können also sicher sein, dass nach dem Einbau weniger Wärme aus dem Haus entweicht und wir weniger Geld für die Heizung ausgeben.

Abschließend ist noch zu prüfen, ob ein Fenster mit dünnem Rahmen in einem bestimmten Haus tatsächlich geeignet ist. Eine solche Verglasung ist besonders für freistehende Häuser in einer schönen Umgebung zu empfehlen. Wo man durch das Glas Grün, einen Garten oder einen Wald sehen kann, ist ein solches Fenster tatsächlich sinnvoll. Es ist jedoch keine gute Idee, eine solche Verglasung zu installieren, wenn Sie direkt an einer belebten Straße oder Fenster an Fenster mit Nachbarn wohnen. Dann möchten wir eine solche Verglasung wahrscheinlich ohnehin mit etwas verdecken.

Wir arrangieren nußbraune Fenster. Welche Wand- und Möbelfarben passen zu ihnen?

Nußbraune Fenster sind eine besonders gute Wahl für ein Haus mit Garten. Sie passen gut zu hellen Wänden und Holzmöbeln in ähnlichen Farbtönen. Schauen Sie, was Sie sonst noch mit nußbraunen Fenstern kombinieren können!

 

Holzähnliche Furniere oder Holzfenster?

Heutzutage sind Kunststofffenster bei den Polen die beliebteste Wahl. Warum?  Sie sind sicherlich billiger, aber das ist nicht ihr einziger Vorteil. Außerdem haben sie gute Wärme- und Schalldämmwerte, sind wartungsfrei, kratz- und witterungsbeständig und verformen sich nicht unter dem Einfluss von Feuchtigkeit.

Was aber, wenn uns das Aussehen von teureren Holzfenstern gefällt, die regelmäßig gewartet werden müssen? Dann können Sie sich für Furniere entscheiden, die Holz imitieren. Diese werden zur Abdeckung der Kunststoffprofile verwendet, damit Sie in Ihrem Haus das Aussehen von Holzverglasungen genießen können, ohne auf die Vorteile von Kunststofffenstern verzichten zu müssen.

Eines der beliebtesten Holzimitationsfurniere ist der Nußbraun.  Warum ist er so beliebt und was zeichnet er aus?

 

Wir einrichten unser Haus mit nußbraunen Fenstern

Nußbraune Fenster kann man als universell bezeichnen, da sie sich gut an die verschiedensten Stilrichtungen anpassen. Je nach Wahl der Gestaltungselemente eignen sie sich für moderne, klassische und rustikale Innenräume.

Was sind ihre Merkmale? Diese Fenster zeichnen sich durch ihre dunkelbraune Farbe aus, die an der Grenze zwischen schwarzbrauner Mooreiche und goldener Winchester liegt. Die ausgeprägte Holzstruktur und die regelmäßige Maserung verleihen dem Haus ein elegantes Aussehen.

Was passt zu nußbraunen Fenstern gut und wie kann man sie kombinieren? Wir empfehlen, sie mit einer hellen Fassade zu kombinieren. Auch Farben wie Weiß, Beige, Creme und Hellbraun passen dazu. Dazu passen braune Dachziegel und eine Eingangstür aus Holz. Die Fenster in dieser Farbe sehen schön aus, wenn sie umgeben sind von Grün, daher sind sie eine gute Wahl für Häuser mit Gärten. Sie können sie mit einem Holzzaun in einem ähnlichen Farbton und einem dunklen Garagentor kombinieren.

Was die Inneneinrichtung betrifft, so mag der Nußbraun Holzmöbel im Kolonial-, Glamour- oder orientalischen Stil, vorzugsweise in einem ähnlichen Ton, sowie Wände in neutralen warmen Tönen (Beige- oder Gelbtöne). Als Kontrast können die Accessoires im Raum aus einer Palette kräftigerer Farben gewählt werden. So eignen sich Türkis, Himmelblau, Grün, Violett, aber auch Grau oder Pastelltöne.

Es ist auch eine interessante Idee, die Wände mit strukturierten Farben zu bemalen. Für nußbraune Fenster eignen sich Imitationen von Beton, Granit und Marmor, mit Cracking-Effekt oder sogar mit Glitzerpartikeln. Wenn Sie also von dunklen Holzfenstern träumen, aber aus Gründen der Leistung, der Pflege und des geringeren Preises Kunststofffenster bevorzugen, können Sie auf holzähnliches Furnier im nußbraunen Ton setzen.

Dies ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die zeitlose Klassiker und Eleganz zu schätzen wissen. Sie können diese Fenster problemlos mit Wänden, Möbeln oder Accessoires in Ihrem Zuhause kombinieren und so eine einzigartige Atmosphäre schaffen.