Straßenlärm im Haus? Was Rw-Werte wirklich bedeuten
Kaum etwas stört den Alltag so sehr wie permanenter Lärm von draußen. Ob Verkehrslärm, Baustellen oder Stimmen von Passanten – wer an einer stark befahrenen Straße oder in urbaner Umgebung lebt, kennt das Problem nur zu gut. Die gute Nachricht: Moderne Fensterlösungen bieten heute ausgezeichnete Schalldämmwerte, die die Lebensqualität deutlich erhöhen können. Beim Recherchieren stößt man dabei schnell auf Begriffe wie „Rw-Wert“, „Schallschutzklasse“ oder „dB“. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Und welche Fenster sind die richtige Wahl, wenn man den Lärm effektiv draußen halten will?
Was ist der Rw-Wert und warum ist er so wichtig?
Der Rw-Wert (bewertetes Schalldämmmaß) beschreibt, wie stark ein Fenster den Schall von außen dämpft. Angegeben wird er in Dezibel (dB) – und je höher die Zahl, desto besser die Schalldämmung. Ein Fenster mit einem Rw-Wert von 38 dB reduziert die wahrgenommene Lautstärke im Vergleich zu einem Standardfenster mit 28 dB so stark, dass es für das menschliche Ohr wie eine Halbierung wirkt. Schon wenige Dezibel Unterschied können also einen spürbaren Effekt haben.
Besonders wichtig ist der Rw-Wert für alle, die an stark befahrenen Straßen, Bahnlinien oder in Innenstädten wohnen. Fenster mit niedrigen Schalldämmwerten lassen den Großteil des Lärms ungehindert eindringen, was Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit massiv beeinträchtigen kann. Ein Fenster mit hohem Rw-Wert ist daher nicht nur ein Komfortgewinn, sondern auch ein Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden.
Welche Fenster bieten den besten Schallschutz? Modelle im Überblick
Der Markt bietet eine Vielzahl an Fenstersystemen mit unterschiedlichen Schalldämmwerten. Besonders herausragend sind dabei moderne PVC-Systeme mit mehreren Dichtungsebenen und tiefen Profilen.
- IGLO Energy: Mit einem Rw-Wert bis 46 dB zählt es zu den besten Schallschutzfenstern überhaupt. Dank 7-Kammer-Profil, 82 mm Bautiefe und drei hochwertigen Dichtungen ist es prädestiniert für lärmintensive Wohnlagen.
- IGLO 5: Eine solide Alternative im mittleren Preissegment mit einem Rw-Wert bis 44 dB. Ideal für Wohngebiete, in denen mittlerer bis starker Verkehrslärm herrscht.
- IGLO Energy Classic PSK: Dieses Modell überzeugt nicht nur durch hervorragende Schalldämmung, sondern auch durch exzellente Wärmedämmwerte (Uw = 0,66 W/(m²K)). Wer sowohl Ruhe als auch Energieeinsparung im Blick hat, findet hier die perfekte Lösung.
Die Kombination aus Schallschutz und Energieeffizienz ist besonders wertvoll: So sparen Sie nicht nur Nerven, sondern auch Heizkosten.
So konfigurieren Sie Ihr Fenster mit optimalem Schallschutz
Der Online-Fensterkonfigurator auf mfenster.de macht es einfach, individuelle Schallschutzfenster zu planen. Schritt für Schritt wählen Sie die relevanten Parameter:
- Verglasung: z. B. 44.4-Sicherheitsglas mit zusätzlicher Schalldämmung.
- Dichtungen: Auswahl aus mehreren Ebenen und Farben.
- Zusätzliche Ausstattung: z. B. Schallschutzlüfter wie Aereco EXR, die frische Luft ermöglichen, ohne den Lärmschutz zu beeinträchtigen.
- Komfort & Sicherheit: smarte Funktionen, TBT-Beschläge oder verdeckte Scharniere.
Der Konfigurator zeigt Ihnen nicht nur die technischen Daten, sondern auch Lieferzeiten, Preise und Zahlungsoptionen. Mit wenigen Klicks entsteht so Ihr maßgefertigtes Fenster – inklusive garantierter Schallschutzwerte und auf Wunsch mit persönlicher Beratung durch Experten.
Weniger Lärm, mehr Lebensqualität – durch das richtige Fenster
Straßenlärm muss kein ständiger Begleiter in Ihrem Zuhause sein. Hochwertige Fenster mit hohen Rw-Werten reduzieren störende Geräusche spürbar und schaffen eine Oase der Ruhe. Gleichzeitig profitieren Sie von besserer Energieeffizienz, angenehmem Raumklima und gesteigertem Wohnkomfort.
👉 Nutzen Sie noch heute den Fenster-Konfigurator auf mfenster.de und stellen Sie sich Ihr individuelles Schallschutzfenster zusammen – für mehr Ruhe, mehr Komfort und mehr Lebensqualität.