Die modische Fensterdekoration – Trends für 2023!

Wie kann man sein Fenster im Jahr 2023 dekorieren? Was wird modern sein: Rollläden, Jalousien, Gardinen oder vielleicht eine andere Fensterdekoration? Werfen wir einen Blick auf die Einrichtungstrends für die kommenden Monate.

 

Die Einrichtungstrends 2023

Trotz globaler Herausforderungen wie der Inflation und allgemeinen wirtschaftlichen Krisen haben die Einrichtungstrends für 2023 einen einzigartigen Fokus: Die heimische Oase soll Ruhe und Entspannung bieten, fernab von der allgegenwärtigen Instabilität. In diesem Sinne ist der Innenraum einer Wohnung ein Ort, an dem das Wohlbefinden und das Gefühl der Sicherheit der Bewohner an erster Stelle stehen.

Aufkommende Trends legen Wert auf natürliche Materialien, erdige Farben und die Verbindung des Innenraums mit der Natur. Offene Innenraumkonzepte ohne Trennwände, die das Wohnzimmer, die Küche und das Arbeitszimmer vereinen, werden immer beliebter. Besuchen Sie www.mfenster.de, um Inspirationen für den Kauf von Fenstern (Fenster kaufen) zu bekommen.

 

Fenstertrends 2023

Wie passt Fensterdekoration in diese Trends? Vorhänge oder Rollläden müssen den Stil des Raumes und Ihre persönlichen Vorlieben widerspiegeln. Für das Jahr 2023 sind luftige, leichte Gardinen im Trend, die bis zum Boden reichen und durchscheinend sind. Musterlose Gardinen in verschiedenen Farbtönen, die an einer Gardinenstange hängen, sind besonders modisch.

Als eigenständige Fensterdekoration oder in Kombination mit Gardinen sind elegante, lange Vorhänge eine gute Wahl. Der Farbton dieser Vorhänge muss zum Raum passen. Rollläden, insbesondere Raffrollos, sind eine moderne Alternative, die auch als einzige Fensterdekoration dienen kann.

Eine weniger typische Option sind japanische Paneele, die als elegante Trennwände dienen können. Breite Holzjalousien, die in verschiedenen Holztönen erhältlich sind, werden ebenfalls im Jahr 2023 im Trend liegen, besonders für Terrassentüren und große Fenster.

Sie suchen nach neuen Fenstern oder Rollläden? Dann besuchen Sie www.mfenster.de, um Ihre Fenster online zu kaufen und durchstöbern Sie das Angebot an Rollläden online.

Was sind Wirtschaftsfenster und welche sollte man wählen?

Die Wirtschaftsfenster sind die Art von Fenstern, die in der Regel kleiner und von geringerer Qualität sind als andere Fassadenverglasungen. Warum? Erfahren Sie mehr über Wirtschaftsfenster, über deren Kosten und Verwendung.

 

Die Wirtschaftsfenster – wo werden sie installiert?

In einem Wohnhaus, in einer Halle, in einer Fabrik, in einer Werkstatt oder auch in einer Scheune, einem Hühnerstall oder einem Pferdestall, überall dort man kann und werden Wirtschaftsfenster oft installiert. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe, ihre Farbe und ihre Parameter, haben aber viele Gemeinsamkeiten. Sie sind vor allem relativ preiswert, haben keinen Einbruchschutz und sie weisen auch nicht zu viel Wärme- oder Schalldämmung auf. Sie werden dort angebracht, wo solche Parameter nicht besonders wichtig sind.

Die Wirtschaftsfenster eignen sich daher gut für Gebäude, die nicht beheizt werden und in wo sich die Menschen nicht lange aufhalten. In Häusern werden sie in der Regel in Kellern, Garagen, Heizungsräumen, Waschküchen, Speisekammern und nicht genutzten Dachböden installiert. Sie bestehen in der Regel aus zwei Glasscheiben mit einem Rahmen und sind aus PCV gefertigt.

 

Welche Parameter müssen die Wirtschaftsfenster haben?

Es gibt keine klar definierten Regeln, was die Anforderungen an die Parameter von Wirtschaftsfenster betrifft. Die neuesten Vorschriften (Technische Bedingungen 2021) bestimmen lediglich, dass Verglasungen, die in unbewohnten Innenräumen installiert sind, eine schlechtere Wärmeisolierung aufweisen können als Fenster, die für das Wohnen in Innenräumen bestimmt sind.

Das bedeutet, dass Wirtschaftsfenster einen höheren Hitzeübertragungskoeffizient haben können als normale Verglasungen. Die aktuellen Vorschriften besagen, dass Fenster in beheizten Räumen, in denen die Temperatur mindestens 16 °C beträgt, nicht mehr als einen U-Wert von 0,9 W/(m2.K) haben dürfen (1,1 bis Ende 2020).

 

Die Wirtschaftsfenster  – Abmessungen und Preise

Die häufigsten Abmessungen für Wirtschaftsfenster sind 60 × 40, 80 × 50 und 80 × 60 Zentimeter, aber das sind nicht die einzigen Möglichkeiten. Wir können diese Art von Fenstern auch nach Maß bestellen. Sie öffnen in der Regel in Kippstellung. Die Preise für Wirtschaftsfenster sind unterschiedlich und hängen von den Parametern des Fensters, seiner Größe und der Öffnungsart ab. Sie sind bereits ab 100 PLN erhältlich und kosten normalerweise bis zu 400 PLN.

Wenn Sie die Preise für Ihre Fenster überprüfen möchten, können Sie dies tun, ohne das Haus zu verlassen, indem Sie Online-Tools wie den Online-Fensterkonfigurator nutzen. Wählen Sie einfach die Verglasungsparameter aus, die Sie interessieren.

 

Wirtschaftsfenster – montieren oder nicht montieren?

Die Garagen- oder Kellerfenster – wie sie auch genannt werden können – unterscheiden sich zwar optisch oft nicht von anderen Verglasungen, sind aber in Bezug auf die Wärmedämmung nicht mit ihnen vergleichbar. In Räumen, in denen ohnehin nicht geheizt wird, ist das kein Problem. Es gibt jedoch einen grundlegenden Nachteil von Wirtschaftsfenstern. Sie haben keine einbruchsicheren Verstärkungen. Das bedeutet, dass sie für einen Dieb, der einen Einbruch versucht, keine Schwierigkeit darstellen. Wir sollten hinzufügen, dass die Räume in Häusern, in denen am häufigsten Wirtschaftsfenster installiert sind, im Erdgeschoss liegen (z.B. die Garage, der Keller, der Heizungsraum). Dies ist eine ideale Situation für einen Dieb.

Was ist also besser zu tun? In der Garage oder im Keller ist es besser, normale Fassadenfenster mit reduzierter Isolierung einzusetzen. In einem unbeheizten Innenraum ist das ohnehin nicht so wichtig. Eine solche Verglasung ist ordentlicher und stellt eine größere Barriere für einen Dieb dar.

Besuchen Sie www.mfenster.de, wenn Sie Fenster kaufen möchten.

Wie passt man einen Griff zum Fenster?

Ein Griff, der zu einem Holzfenster passt, passt nicht unbedingt zu einem Kunststoff- oder Aluminiumfenster.  Was sollten Sie also bei der Auswahl beachten? Wir prüfen, wie man einen Griff für einen Fensterrahmen auswählt.

 

Welche Funktionen muss ein Griff erfüllen?

Ein Fenstergriff scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber sein Aussehen und seine Funktionalität wirken sich nicht nur auf die Kohärenz der Verglasung selbst und ihre Nützlichkeit aus, sondern auch auf die Innenarchitektur eines Raumes. Deshalb sollten Sie sich bei der Auswahl der Griffe etwas Zeit nehmen, damit sie zum Rahmen und Stil Ihres Hauses passen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Griffe können aus verschiedenen Materialien bestehen (Messing, Stahl, Aluminium, Kunststoff), sie können nach links oder rechts geöffnet werden, sie können ein- oder zweiarmig sein, mit einem Druckknopf ausgestattet oder mit einem Schlüssel abgeschlossen werden.

Das Wichtigste ist jedoch, dass der Griff seine Funktionen erfüllt. Sie muss sich leicht öffnen und schließen lassen und vollständig mit dem Fenster kompatibel sein. Darüber hinaus kann sie auch als Einbruchsicherung dienen, wenn wir uns für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen entscheiden.

 

Wie viel kosten die Griffe?

Der Preis eines Griffs hängt davon ab, aus welchem Material sie gefertigt ist und welche Funktionen sie erfüllt. Für Kunststoffgriffe zahlen wir am wenigsten – in der Regel 10 PLN. Ein Griff mit einem Schlüssel kostet fünfmal so viel – etwa 50 zł.

Wir wählen einen Griff für ein Fenster

Zunächst einmal passt nicht jeder Griff zu jedem Fenster, und wir denken hier nicht nur an die Ästhetik. Ein Griff für ein Drehfenster zum Beispiel passt nicht zu einem Dreh-Kippfenster. Dies sollte man sich vor Augen halten. Ein guter Griff muss die volle Nutzung aller Fensteroptionen ermöglichen.

Ein Fenstergriff sollte mit dem Rahmen harmonieren. Das bedeutet, dass wir nicht nur auf das Aussehen der beiden achten, sondern auch auf ihren Stil: Ein moderner Rahmen wird mit einem Griff im Retrostil nicht gut aussehen, und ein Griff der neuesten Generation wird mit einem Rahmen, der in einem altmodischen Klima gehalten ist, „in Konflikt“ geraten.

Bei der Auswahl der Griffe sollten Sie auch darauf achten, aus welchem Material der Rahmen besteht und welche Farbe sie hat.

Für Kunststofffenster ist ein Kunststoffgriff in einem ähnlichen Farbton am besten geeignet. Aber Vorsicht bei Weiß – es kann mit der Zeit grau oder gelb werden. Daher ist es besser, Creme- oder Ecru-Töne zu wählen.

Die Anpassung eines Griffs an ein Holzfenster ist etwas komplizierter. In diesem Fall eignen sich Griffe aus Zink-Aluminium, Messing oder mit antiker Patina. Für Aluminiumfenster können wir Griffe aus Aluminium, Messing, Stahl oder z.B. gebürstetem Chrom wählen.

Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es darum geht, die Griffe auf den Fensterrahmen anzupassen. Das Wichtigste ist, dass das Ganze kohärent ist und unserem Geschmack entspricht. Wir können Griffe in dunklen oder klaren Farbtönen verwenden, die mit der Umgebung kontrastieren und sich von ihrem Hintergrund unterscheiden.

Wir können auch auf Griffe mit dezenten Ornamenten setzen, die vor allem zu Holzfenstern passen. Denken Sie daran, dass die Wahl des Griffs eine wichtige Frage im Zusammenhang mit dem gesamten Fenster ist. Die Hauptsache ist, solche zu wählen, die uns für eine lange Zeit gut dienen und für einen bestimmten Raum geeignet sind.

 

Niederländische Fenster – Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten

Holländische Fenster gehören zu den Fenstertypen, die ins Auge fallen und ein Haus origineller erscheinen lassen.  Sie haben mehrere bedeutende Vorteile und einen Nachteil. Es lohnt sich, sie vor dem Kauf einer solchen Verglasung kennen zu lernen.

 

Niederländische Fenster – was macht sie so besonders?

Die scheinbar eklektische niederländische Konstruktion ist in Wirklichkeit gut durchdacht und kohärent. Man kann es mit wenigen Worten beschreiben: Ein elegantes, gemütliches, funktionelles und geräumiges Gebäude. Die Backsteinfassade, das schräge Dach und die großen Fenster zeichnen dieses Gebäude aus.

Also, das Fenster – ein Element, das dem holländischen Stil eine zusätzliche Praktikabilität verleiht, wie wir später in diesem Artikel erklären werden.

Obwohl die Niederlande in Polen vor allem mit Tulpen, Windmühlen, Holzschuhen, Fahrrädern und Käse assoziiert werden, gibt es für Fensterfachleute noch etwas anderes, das viele Menschen nicht kennen. Für Fensterexperten bedeutet das Land der Niederlande nämlich holländische Fenster, die auch Amsterdamer Fenster genannt werden. Sie werden geöffnet, indem das Hauptquartier nach außen geschoben wird.

Holländische Fenster zeichnen sich durch abgeschrägte Kanten, einen relativ breiten Rahmen und einen starken Fensterrahmen aus. Der fest angebrachte Pfosten einer solchen Verglasung ein wenig an eine Lisenenform erinnert, einen flachen, vertikalen Überstand in der Wand. Sie können aus Holz oder PCV gefertigt sein und haben oft Sprossen. Sie zeichnen sich auch durch ihre Farben aus. Ihr Fensterrahmen ist in der Regel cremefarben und die Fensterflügel sind braun oder grün.

In Bezug auf die Leistungsparameter unterscheiden sie sich nicht von anderen Arten von Verglasungen. Sie sind genauso schalldicht und haben einen ähnlichen Wärmedämmungskoeffizient wie „normale“ Fenster. Interessanterweise sind solche Fenster in den Niederlanden auch in der Nacht in der Regel nicht abgedeckt. Sie sind also nicht mit Gardinen oder Vorhängen dekoriert.

Holländische Fenster sind in Polen nicht sehr populär, aber seit Jahren gibt es einen Trend, Häuser zu planen, die originell sind und sich durch ihre Einzigartigkeit von anderen unterscheiden. Vielleicht wird diese Art von Fenstern auch rechtzeitig erkannt werden. Vor allem, weil er viele Vorteile hat.

 

Die Vorteile von holländischen Fenstern

Holländische Fenster haben vor allem drei unbestreitbare Vorteile. Diese sind:

  1. Viel Zugang zu Tageslicht. Die Großflächigkeit dieser Art von Verglasung lässt das Haus geräumiger, heller und gemütlicher erscheinen. Sie lassen viel Licht herein, was den Verbrauch an künstlicher Beleuchtung in der Wohnung reduziert.
  2. Die Bequemlichkeit beim Öffnen von Fensterflügeln. Holländische Fenster öffnen sich auf gleitende Weise nach oben und nach unten oder nach außen. Dies ermöglicht es, den Platz am Fenster beliebig zu gestalten, auch auf der Fensterbank, ohne dass man Töpfe oder Möbel verschieben muss, wenn man das Fenster öffnen möchte.
  3. Ein origineller Design. Ihre Form und Farben machen, dass es schwierig ist, gleichgültig an ihnen vorbeizugehen.

 

Nachteile von holländischen Fenstern

Ein Nachteil und gleichzeitig ein Vorteil der holländischen Fenster ist die Art, wie sie sich öffnen. Einerseits ist das Fenster beim Öffnen nach außen dichter, da die Fensterflügel bei starkem Wind zusätzlich gegen den Fensterrahmen gedrückt werden.  Auf der anderen Seite muss man damit rechnen, dass eine solche Verglasung schwieriger zu reinigen ist. Dennoch haben holländische Fenster definitiv mehr Vorteile als Nachteile. Wenn Ihnen also ihr einzigartiges Design gefällt, lohnt es sich, sie bei der Wahl der Verglasung für Ihr Haus in Betracht zu ziehen.

 

Welche Fenster sollte man für ein Sommerhaus wählen?

Ein Sommerhaus braucht Fenster, die unseren Bedürfnissen entsprechen, besonders in den warmen Monaten. Da es ein Stützpunkt für Wochenenden und Urlaube sein soll, sollte es vor allem vor Hitze schützen. Welche Fenster haben eine gute Wärmedämmung? Schauen wir nach.

 

Fenster im Sommerhaus gegen Hitze

Bei der Auswahl von Fenstern für ein Sommerhaus verhält es sich ähnlich wie bei der Wahl der Verglasung für ein Haus, in dem wir das ganze Jahr wohnen. Sie müssen jedoch die Unterschiede zwischen diesen beiden Situationen berücksichtigen. Zunächst einmal verbringen wir in einem Sommerhaus nicht mehr als ein paar Monate im Jahr, zusätzlich zur heißen Jahreszeit. Das zweite Problem ist, dass ein solches Haus lange Zeit ungenutzt bleibt. Wie wirkt sich dies auf die Wahl der Fenster aus?

Es ist ganz einfach: Die Fenster für ein Sommerhaus sollten vor allem aus Gründen des Wärmeschutzes ausgewählt werden. Da wir die Sommermonate dort verbringen werden, die Hitze, vor der wir uns verstecken wollen, werden wir wohl nicht vermissen. Da Ferienhäuser bestimmten baulichen Anforderungen genügen müssen (z. B. dürfen sie nicht größer als 35 m2 sein, keinen Stock oder Keller haben), heizen sie sich oft schnell auf.

Da Ferienhäuser bestimmten baulichen Anforderungen genügen müssen (z. B. dürfen sie nicht größer als 35 m2 sein, keinen Stock oder Keller haben), heizen sie sich oft schnell auf. Durch eine geeignete Verglasung wird dieses Problem minimiert. Hier sind unsere Vorschläge.

 

Fenster für ein Sommerhaus: Holz, Kunststoff oder Aluminium?

Wir können uns sowohl für Kunststoff- als auch für Holzfenster entscheiden. Beide zeichnen sich durch gute thermische und akustische Parameter aus. Aluminiumfenster sind aufgrund ihres relativ hohen Preises (im Vergleich zu PCV-Fenstern) und ihrer geringeren Wärmedämmung (im Vergleich zu Holzfenstern) die unbeliebteste Wahl für Kleingartenhäuser. Außerdem können sie nicht repariert werden, wenn sie beschädigt werden. Sie müssen dann ausgewechselt werden.

Das Wesentliche bei der Auswahl liegt jedoch in der Anzahl der Fensterscheiben. Die Budgetversion – doppelt verglaste Fenster – sind trotz ihres niedrigeren Preises bereits ein Relikt. Es werden jedoch dreifach verglaste Fenster empfohlen, die eine gute Wärme- und Schalldämmung bieten.  Mit solchen Scheiben sind wir sicherer, dass sich das Haus nicht aufheizt.

 

Jalousien und Rollläden in einem Sommerhaus – lohnt sich der Einbau?

Sie erhöhen sicherlich den Preis Ihrer Investition, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sie zu installieren. Jalousien oder Rollläden schützen die Fenster vor der Sonneneinstrahlung. 

Wenn Sie in der Lage sind, mehr Geld für den Bau des Hauses zu investieren, können Sie verstärkte Außenrollläden kaufen, die einen Einbruchschutz bieten. 

Man sollte jedoch bedenken, dass ein Sommerhaus wahrscheinlich viele Monate lang unbewohnt sein wird, was Diebe oft anlockt.

 

Lage der Fenster in einer Ferienwohnung

Sie sollten auch über eine effektive Belüftung und eine kluge Platzierung der Fenster im Haus nachdenken. Das bedeutet, dass man darauf achten muss, auf welcher Seite der Welt die Verglasung angebracht wird.

Auf der Südseite ist die Sonne am stärksten. Es ist besser, keinen Schlüsselraum in diesem Bereich zu planen, da es sehr heiß werden kann.

 

Die Einrichtung des Hauses hängt auch vom Design der Fenster ab.

Der letzte Punkt ist natürlich das Aussehen des Ferienhauses. Jeder möchte, dass das Haus so gut wie möglich aussieht. Die Fenster sollten so gewählt werden, dass sie zur Fassade, zum Stil des Gebäudes, zur Farbe der Türen, des Daches oder der Wände passen.

Es ist erwähnenswert, dass viele Ferienhäuser aus Holz gebaut sind. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, auch Holzfenster zu montieren.

Wir können uns für eine Kunststoffverglasung mit Holzfurnier entscheiden, die eine perfekte Imitation des natürlichen Materials darstellt. Wenn Sie sich für Holzfenster entscheiden, müssen Sie zwar mehr dafür bezahlen als für PCV, aber das natürliche Material hat seine Vorteile. Erstens ist Holz sehr langlebig, es verleiht dem Gebäude ein einzigartiges Aussehen, und gleichzeitig ist es ökologisch und filtert auf natürliche Weise die Luft. Das sind Merkmale, die in Kleingartenhäusern oft gewünscht sind!

Wie kann man braune Fenster in der Wohnung arrangieren?

Braune Fenster sind eine der am häufigsten gewählten Farben für Fensterschreinerei. Kein Wunder, denn braun gefärbte Fenster sind vielseitig, sehen elegant aus und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Schauen wir sie uns doch einmal genauer an!

 

Braune Fenster – viele Möglichkeiten

Braune Fenster werden am häufigsten mit Holzfenstern in Verbindung gebracht. Kein Wunder, denn dies ist nicht die einzige Option, die wir für die Verglasung in dieser Farbe haben. Wir können uns auch für PCV-Fenster mit einem Furnier Ihrer Wahl oder für Aluminiumfenster mit einer speziellen Lackierung in einer bestimmten Farbe entscheiden. Einige von ihnen imitieren perfekt Holz. Eine interessante Option sind auch wirklich robuste Holz-/Aluminiumfenster.

Ein Braunton ist nicht dasselbe wie ein anderer Braunton. Diese Farbe hat wirklich eine ganze Reihe von Schattierungen.

Die beliebtesten Holzfenster sind Kiefer, Eiche, Mahagoni, Nussbaum, Esche, Fichte oder Lärche. Ihre Farbe hängt nicht nur von der gewählten Holzart, sondern auch von der verwendeten Lackierung ab.

Braune Holzfenster oder solche, die sie imitieren, sind seit langem neben weißen Verglasungen die am häufigsten gewählte Farbe. Sie sehen elegant und stilvoll aus, sind vielseitig und passen zu einer Vielzahl von Stilen, wie zum Beispiel dem rustikalen Stil, dem skandinavischen Stil, dem Landhausstil, dem provenzalischen Stil und dem modernen Stil. Darüber hinaus schaffen braune Fenster Wärme und Gemütlichkeit im Innenraum.

 

Was passt zu braunen Fenstern?

Wenn es um die Fassade eines Gebäudes geht, passen braune Fenster gut zu Gelb-, Beige- und Sandtönen. Vieles hängt jedoch vom Braunton des Fensterrahmens ab.

Die Möglichkeiten zur Gestaltung eines Innenraums mit braunen Fenstern sind noch viel größer. Wir können uns für eine farbliche Anpassung entscheiden, d.h. wir können ein Dekor schaffen, bei dem die Farben der Fenster, der Möbel, der Wände, des Bodens oder der Türen miteinander harmonieren werden.

Zu diesem Zweck lohnt es sich, vor der Bestellung von Arbeitsplatten, Fronten oder Stoffen im Geschäft Proben auszuleihen und sie mit dem Farbton des Fensterrahmens zu vergleichen. Sie müssen nicht identisch sein, aber es ist besser, nicht mehrere Brauntöne in einem Raum zu mischen. Dies führt zu einer Unordnung und Mangel an Konsistenz.

Wir können uns auch für Möbel in Cappuccino, Beige oder Ecru entscheiden, die einen leichten Kontrast zu den Fenstern bilden werden. 

Und welche Wände passen gut zu braunen Fenstern? Das hängt von dem Effekt ab, den Sie erzielen wollen.

In einer abgetönten Version passen helle Wände, z.B. in einem warmen Beigeton, gut zu braunen Fenstern.  Eine Option für Abenteuerlustige sind Wände in Grün oder Türkis, die an einen Wald, Moos oder Baumblätter erinnern.

Für braune Fenster sollten wir auch Rollläden anpassen. Sie schützen Sie vor den Blicken der Nachbarn und der Sonne und ermöglichen es Ihnen, den Innenraum zu verdunkeln. Braune Fenster mit Rollläden sehen gut aus, wenn Sie z.B. Rollläden in natürlichen und ruhigen Farbtönen (Sand, Beige oder ein gebrochener Weißton) sowie in kräftigeren Farbtönen (Grün und Türkis) wählen. Auch Materialien, die natürliche Materialien imitieren, wie Leinen oder Jute, sind gut geeignet.

 

Mahagonifarbige Fenster – wozu passen sie?

Fenster im Schlafzimmer

Die Mahagonifenster sind kaum zu übersehen. Sie zeichnen sich durch ihre schöne rötlich-braune Farbe und ihre große Haltbarkeit aus. Das Problem ist, dass in Polen oft nicht Mahagoni, sondern Merantiholz verkauft wird. Was sind die Unterschiede? Wie gestaltet man ein Haus mit Mahagonifenstern?

 

Das Mahagoni – welche Holzart ist das?

Das Mahagoni ist eine der exotischen Holzarten, die zu den Luxushölzern zählen. Sie zeichnet sich durch einen tiefen Braunton aus, der in Richtung Rot tendiert. Es hat eine unebene Oberfläche, ist hart, schwer zu verbrennen, witterungs- und feuchtigkeitsbeständig und langlebig.  Auf der Oberfläche von Mahagoni Sie können eine klare Zeichnung von Maserung sehen. Sein spezifisches Gewicht liegt in der Regel bei 600-819 KG/m3, hängt jedoch von seiner Art ab.

Das Mahagoni kann aus einer Vielzahl von Baumarten gewonnen werden, aber in Polen gibt es normalerweise zwei Arten:

  1. afrikanisches Mahagoni, das unter anderem aus afrikanischen Birnbäumen gewonnen wird. Mehr verfügbar und billiger.
  2. amerikanisches Mahagoni – wird aus Mahagoniholz gewonnen. Es gilt als edler und ist daher auch teurer.

Aus Mahagoni wird eine Vielzahl von Dingen hergestellt, nicht nur Möbel, Fußböden oder Fenster, sondern auch Bootsteile und Musikinstrumente.

 

Das Mahagoni oder das Meranti?

Nicht jeder weiß das, aber auf dem polnischen Markt bedeutet die Bezeichnung “ die Mahagonifenster “ normalerweise Fenster aus einer anderen Holzart, nämlich aus Meranti. Obwohl es in der Farbe oft dem Mahagoni ähnelt (aus Indonesien importiert, ist es manchmal gefärbt), ist es in Bezug auf die technischen Parameter nicht dasselbe. In Bezug auf die Widerstandsfähigkeit wird Meranti eher mit Kiefernholz verglichen, da es eine geringere Dichte als echtes Mahagoni aufweist.

 

Das Arrangement von Mahagonifenstern in der Wohnung

Wenn Sie sich für ein Fenster mit einem rötlich-braunen Mahagonifarbton in Ihrer Wohnung entscheiden, müssen Sie es geschickt auf die Inneneinrichtung anpassen. Das Mahagoniholz ist sehr ausdrucksstark und kann, wenn es schlecht arrangiert ist, kitschig oder erdrückend wirken. Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass das Mahagoniholz aufgrund der Herkunft des Rohmaterials, aber auch aufgrund seines Aussehens, ein edles und nobles Holz ist.

Es passt gut zu luxuriösen, klassischen, traditionellen Innenräumen und solchen, die mit dem Kolonialstil in Verbindung gebracht werden, mit Bezügen zu indischen, afrikanischen, australischen oder ozeanischen Innenräumen.

Die Fenster aus Mahagoniholz an der Außenseite werden beispielsweise mit den grünen Dachziegeln und der beigen Fassade harmonieren. Im Inneren kann man einen Kontrast schaffen, indem man die Wände in helleren Tönen bemalt oder bei etwas dunkleren Farbtönen bleibt. Grundsätzlich ist es wichtig, letztere ein wenig aufzuhellen, indem man den Raum heller dekoriert und gut beleuchtet. Die Farben, die zu Mahagoni passen, sind Grün, Beige, Grau, Pfirsichtöne und Lachstöne.

 

Lohnt es sich, Fenster aus Mahagoni zu kaufen?

Das exotische Holz ist wesentlich teurer als polnisches Standardholz, für das Sie wiederum mehr bezahlen als für Kunststofffenster. Bei der Wahl von Mahagonifenstern müssen Sie also mit den höheren Kosten rechnen. Wie wir bereits erwähnt haben, werden die Merantifenster in Polen in der Regel unter dem Namen Mahagonifenster verkauft, die sich in Bezug auf die Haltbarkeit von ihnen unterscheiden.

Wenn wir jedoch nach tiefen und ausdrucksstarken Farben von Mahagoni (oder Meranti) suchen, lohnt es sich auf jeden Fall, darauf zu setzen. Schließlich sind Fenster eine Investition für viele Jahre und sollen unsere Augen erfreuen und lange Zeit gut funktionieren!

 

Müssen Lüftungsöffnungen in den Fenstern installiert werden?

Die Lüfter sind so konzipiert, dass sie saubere Luft von außen ins Haus bringen. Gleichzeitig filtern sie sie von Verunreinigungen. Ist diese Form der Raumlüftung Pflicht? Überprüfen Sie, was das polnische Gesetz in dieser Hinsicht verlangt.

 

Wohnungslüftung – aber warum?

Jedes Haus braucht eine Art Belüftung. Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus ist sowohl für die darin lebenden Haushaltsmitglieder als auch für das Gebäude selbst notwendig. Aber warum?

Mangelnde Belüftung führt zu verschiedenen Beschwerden und sogar zu schweren Krankheiten. Der Aufenthalt in einem Haus, in dem die Luft „stillsteht“ und nicht durch frische Luft ersetzt wird, endet normalerweise mit Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Allergien, verminderter Immunität, Konzentrations- und Schlafstörungen und kann sogar zu verschiedenen Krebsarten beitragen. 

Das Haus „ekrankt“ auch: Überschüssige Feuchtigkeit kondensiert an den Fenstern und verursacht die Entwicklung von pathogenen Pilzen und Schimmelpilzen, deren Einatmen für die menschliche Gesundheit sehr gefährlich ist. Darüber hinaus verursacht die fehlende Belüftung auch einen unangenehmen Geruch in den Räumen und führt sogar zum Aufquellen von Holzelementen wie Möbeln.

 

Diffusoren – Typen und Funktionen

Das Lüften Ihres Hauses ist daher ein Muss. Dies wird durch die Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 6. November 2008 „Über die technischen Anforderungen an Gebäude und ihren Standort“ bestätigt. Wir können jedoch entscheiden, auf welche Form der Beatmung wir uns konzentrieren wollen.

Typischerweise verwenden Haushalte:

  • natürliche (Schwerkraft-)Belüftung,
  • mechanische Absaugung (z. B. Diffusoren),
  • mechanische Be- und Entlüftung (obligatorisch bei Wärmerückgewinnung)

Die bereits erwähnten Diffusoren sind daher eine beliebte Form der Wohnungsbelüftung. Kein Wunder – diese oben am Fenster montierten kleinen Geräte reinigen die Luft und sorgen für deren Zufuhr von außen.

Durch manuelles Abschalten der Diffusoren ist kein menschliches Eingreifen erforderlich – sie arbeiten automatisch, ohne Strom. Sie können abhängig von der Luftfeuchtigkeit im Haus (hygrogesteuerte Ventilatoren – am häufigsten gewählt) oder nach dem Prinzip der Druckdifferenz (Druckdiffusoren) arbeiten.

 

Sind Diffusoren in Wohnungen Pflicht?

Die Frage im Titel dieses Artikels können wir bereits beantworten: Nein, es ist nicht notwendig, Ventilatoren im Haus zu haben. Welche Form der Belüftung wir für unser Zuhause wählen, hängt von uns oder dem Planer des Gebäudes ab, in dem wir leben. Diffusoren sind einer davon. Wenn wir sie jedoch nicht haben, sollte das Haus auf andere Weise gelüftet werden. PN-83/B-03430/Az3:2000l der polnischen Norm definiert sogar die Mindestluftströme in einzelnen Räumen: 

  • in einer Küche mit Außenfenster, ausgestattet mit einem Gas- oder Kohleherd: 70 m³/h
  • in einer Küche mit Außenfenster, ausgestattet mit einem Elektroherd: 30 m³/h in einer Wohnung für bis zu 3 Personen; 50 m³/h in einer Wohnung für mehr als 3 Personen
  • in einer Küche ohne Außenfenster mit Elektroherd: 50 m³/h
  • im Badezimmer (mit oder ohne WC): 50 m³/h
  • in einer separaten Toilette: 30 m³/h
  • in einem fensterlosen Nebenraum: 15 m³/h
  • in einer Küche ohne Außenfenster, ausgestattet mit einem Gasherd, mit obligatorischer mechanischer Absaugung: 70 m³/h
  • für einen von Küche, Bad und WC durch mehr als zwei Türen getrennten Wohnraum oder einen im Obergeschoss gelegenen Raum in einem mehrgeschossigen Einfamilienhaus oder in einer mehrgeschossigen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus: 30 m³/h

Denken Sie daran, dass das Fehlen von Lüftungsöffnungen in den Fenstern durch eine saisonale Verglasungsanpassung ersetzt werden kann. Es ist auch möglich, Lüfter in Fenster einzubauen, die wir bereits zu Hause haben. Es sollte jedoch von einem qualifizierten Team gehandhabt werden.

Die Fenster in goldenen Eichenfarben – ein zeitloser Hit

Wenn Sie auf der Suche nach Fenstern für Ihr Haus sind, die zu vielen Einrichtungen passen, wäre es eine gute Idee, sich für ein Furnier aus Goldeiche zu entscheiden. Eine Verglasung in dieser Farbe verleiht dem Innenraum eine gemütliche Atmosphäre, und die warme Farbe harmoniert gut mit vielen Einrichtungen.

 

Goldenes Eichenfurnier – ist es populär?

Im Laufe der Jahre haben die Polen am häufigsten weiße Fenster gewählt. Dunkle anthrazitfarbene Fenster sind überraschenderweise schon seit einiger Zeit sehr beliebt. Bei den Holzfurnieren hingegen ist die Goldeiche nach wie vor führend. Diese Farbe wird von 70 Prozent der Kunden gewählt, die sich für eine Holzimitation an ihren Fenstern entscheiden.

Was macht Goldene Eichenfenster so beliebt? Zunächst einmal ist diese Farbe zeitlos und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Farbe ist nicht nur stilvoll und gemütlich, sondern auch universell einsetzbar. Damit passen Fenster in goldener Eichenfarbe  gut zu einem traditionellen, ländlichen, rustikalen oder sogar industriellen oder modernen Haus. Es hängt alles davon ab, wie wir die Farbtöne der Wände, des Bodens und der Zubehörteile planen.

 

Die Fenster in goldenen Eichenfarben – wie sieht die Farbe aus?

Die Vielseitigkeit von Fenster in goldener Eichenfarbe führt dazu, dass die Polen sie nicht nur als Fenstertönung, sondern auch für Türen und Tore wählen. In der RAL-Farbpalette hat es den Code 8003 und kann als warmes Senfbraun beschrieben werden. Mit anderen Worten, es ist ein Braun mit warmen gelben und orangefarbenen Reflexen. Im Schatten erscheint er etwas dunkler, aber im Sonnenlicht sieht man wie er orange-gold schimmert. Manchmal wird er auch als karamell-, kastanien- oder kamelfarben bezeichnet.

Wichtig! Die Farbe der goldenen Eiche ist nicht immer und überall gleich. Je nach Hersteller kann er etwas heller oder dunkler sein, manchmal weniger und manchmal mehr gesättigt.

 

Die Fenster in goldenen Eichenfarben – was passt dazu?

Sie sind sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich des Hauses geeignet. Beachten Sie jedoch, dass viele Fensterhersteller auch zweifarbige Verglasungen anbieten, d.h. Verglasungen, die auf einer Seite ein anderes Furnier und auf der anderen Seite ein anderes haben können. So kann man sich zum Beispiel im Inneren des Hauses für goldene Eiche entscheiden und für die Fassade eine andere Farbe wählen.

Wenn wir jedoch die Fenster in goldenen Eichenfarben an der Außenseite des Gebäudes haben möchten, steht dem nichts im Wege. Zu dieser Farbe passen helle Wandfarben wie Weiß, gebleichtes Gelb, Creme oder Beige. Interessanterweise eignen sie sich in einer kräftigeren Version auch für grünen oder orangenen Verputz sowie für Brauntöne und Graphit. Wir können auch goldene Eichenfenster mit Holzhäusern oder Klinkermauern kombinieren.

Und wie können wir den Innenraum gestalten, wenn wir eine Verglasung in dieser Farbe haben? Weiße, hellbraune, cremefarbene und beigefarbene Wände passen gut zu Goldeiche. Ein klassischer Teppich oder Belag sorgt für Gemütlichkeit, wie auch Vorhänge in kräftigen Farben. Achten Sie darauf, dass die Türen und der Boden im passenden warmen Farbton zum Farbton der Fenster passen.

Die Fenster in goldenen Eichenfarben sind daher eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die nach klassischen Lösungen suchen und eine Verglasung in einer Farbe wünschen, die zu einer Vielzahl von Einrichtungen passt. Die Vielseitigkeit der Goldene Eichenfenster wird seit Jahren geschätzt, und es ist unwahrscheinlich, dass diese Farbe bald an Popularität verliert!

Eine Fensterfolie – der Preis, die Stärke, die Arten von Fensterfolien

Eine Fensterfolie ist die Antwort auf viele Probleme: Sie kann das Innere eines Hauses oder eines Autos vor Passanten oder der Sonne abschirmen, vor Einbrüchen schützen, und die Wärme zurückhalten oder als Dekoration dienen. 

Wie soll sie am Fenster aufgeklebt werden und wie viel kostet es?

 

Eine Fensterfolie – die wichtigsten Punkte

Eine Fensterfolie ist ein Produkt, das in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt ist. Sie ist unter anderem im Haushalt auf Fenster- und Türscheiben, in Geschäften, Büros, in öffentlichen Gebäuden und auf Autoscheiben verwendet. Sie funktioniert auch gut, wenn sie auf das Duschglas geklebt ist. Sie kann eine Vielzahl von Funktionen erfüllen (dazu gleich mehr) und eine Vielzahl von Designs haben und somit sehr unterschiedlich aussehen.

Die Fensterfolie ist in der Regel selbstklebend. Sie kann einfach auf dem Glas aufgeklebt und jederzeit wieder entfernt werden. Eine hochwertige Folie sollte auf Glas mindestens 3 Jahre halten, wenn sie auf der Außenfläche aufgeklebt ist und den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, oder mindestens 9 Jahre, wenn sie auf der Innenseite aufgeklebt ist.

Meist werden sie aus PVC (Polyvinylchlorid) oder Polyesterfolie hergestellt. Um die richtige Folie für unser Fenster zu wählen, lohnt sich ein vorheriges Gespräch mit dem Verkäufer. Fragen Sie ihn, ob die Folie auf Einfachverglasung oder auf Isolierglas aufgeklebt werden kann. Einige Verglasungspakete haben Beschichtungen, die das Anbringen der Folie erschweren können.

 

Arten von Fensterfolien

Zu den häufigsten Arten von Fensterfolien gehören die folgenden:  

  1. Die Sonnenschutzfolie. Sie reduziert die Wärmeübertragung um bis zu 50-90 %, so dass sich das Innere des Hauses an heißen Tagen nicht zu schnell aufheizt. Interessanterweise verringert sie im Winter den Wärmeverlust nach außen. Sie ist am effektivsten, wenn sie auf der Außenseite des Fensters appliziert ist.
  2. Die Folie „Venezianischer Spiegel“. Nach dem Aufkleben kann man auf der einen Seite normal durch das Glas schauen, während die andere Seite nur das Spiegelbild zeigt (keine Transparenz).
  3. Die Einbruchhemmende Folie. Wenn sich eine Folie auf dem Glas befindet, zerbricht das Glas nicht, wenn die Scheibe eingeschlagen wird, oder die Folie hält die zerbrochenen Glasscherben fest und verhindert, dass sie in alle Richtungen verstreut werden. Es ist daher überall dort eine gute Lösung, wo die Gefahr besteht, dass das Glas von Kindern oder Haustieren beschädigt wird.
  4. Die dekorative Folie. Sie kann mit Blumen, floralen Motiven oder Ihren Lieblingsmärchenfiguren beklebt werden. Sie ist in der Regel weiß, silbern oder grau, kann aber auch gefärbt sein. Sie eignet sich für das Esszimmer, die Küche, das Kinderzimmer oder das Badezimmer, also überall dort, wo Sie ein Fenster abdecken und/oder einen Innenraum beleben möchten.
  5. Die Wärmedämmende Folie. Sie hält die Wärme im Haus, so dass wir im Winter weniger für die Heizung bezahlen müssen.
  6. Die Anti-Graffiti-Folie. Dies ist eine interessante Art von Folie, die das Fenster vor Kratzern schützt. Wenn jemand etwas auf ein Fenster malt, das mit einer solchen Folie bedeckt ist, können wir es leicht abwaschen.

Es ist erwähnenswert, dass einige von ihnen auch die Funktion haben, das Innere des Raumes vor Einblicken zu schützen ( die dekorative Folie, die Folie „Venezianischer Spiegel“ und auch die Milchfolie).

 

Eine Fensterfolie – der Preis

Glücklicherweise sind die Kosten für Fensterfolien nicht sehr hoch. Der Preis hängt natürlich von der Art, der Größe und der Form der Folie ab. Ob das als Rolle, auf Maß oder per laufendem Meter ist. Wir können jedoch davon ausgehen, dass wir für eine dekorative Folie etwa 10 Zloty/m2 und für eine Folie, die bestimmte Funktionen erfüllt, etwa 25-30 Zloty/m2 zahlen müssen.